SABER PRINT
SABER PRINT ist ein Projekt mit grenzüberschreitender Zusammenarbeit das vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), der Provinz Limburg, dem niederländischen Ministerium für Wirtschaft und Klimapolitik und dem Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes NRW finanziert wird. Das Projekt zielt darauf ab, die potenziellen Auswirkungen intelligenter (Bio-)Sensoren auf die Prozessindustrie der Zukunft zu untersuchen.
Über Uns
Partners
Die Ruhr-Universität Bochum ist eine der größten Forschungsuniversitäten in Deutschland. Zusammen mit der Universität Duisburg-Essen und der TU Dortmund bildet sie die Universitätsallianz Ruhr mit 14 Forschungszentren. Der Exzellenzcluster RESOLV hat das Ziel Solvation Science als ein neues interdisziplinäres Forschungsfeld zu etablieren, um den Einfluss von Lösungsmitteln auf die Funktion von Biomolekülen und auf Prozesse an der Flüssig/Fest-Grenzfläche zu verstehen. Die Forschungsgruppen Molekulare Nanostrukturen (MN) und Elektrochemie & Nanoskalige Materialien (NanoEC) sind Teil des Exzellenzclusters RESOLV.
Im Rahmen von SABER PRINT werden beide Gruppen Sensorelemente entwickeln, die Analyten als Teil der smarten Sensoren detektieren können. MN wird sich auf Hydrogel basierte Biosensoren konzentrieren, die sehr spezifisch für einen Analyten sind und sich gut für Anwendungen in wässrigen Medien eignen. NanoEC wird Sensorelemente entwickeln, die auf funktionalisierten Nanopartikeln basieren. Diese eignen sich gut für Anwendungen in organischen Lösungsmitteln und bei extremen Temperaturen. Diese Sensorelemente werden Hand in Hand mit denen der Universität Maastricht entwickelt.
Garlock, Teil der Unternehmensgruppe EnPro Industries Inc., ist eines der international führenden Unternehmen im Bereich der Dichtungstechnik und gilt als Spezialist für die Abdichtung von kritischen und anspruchsvollen Medien im innovativen Maschinen- und Anlagenbau. Über 1.500 Mitarbeiter sind weltweit für das Unternehmen tätig. Darüber hinaus ist Garlock durch Vertriebspartner und Fachhändler in über 90 Ländern vertreten. Mit einem integrierten Leistungsspektrum unterstützt Garlock die unterschiedlichsten Industrien. Neben Normdichtungen entwickelt und produziert Garlock vor allem Speziallösungen für die kundenspezifische Anwendung.
Als eine der größten regionalen Wissenseinrichtungen verfügt die Universität Maastricht über umfangreiches Fachwissen in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit. Im Rahmen der UM wird das Projekt vom Sensor Engineering Department (SE) unter der Leitung von Professor Thomas Cleij und Doktor Bart van Grinsven durchgeführt. SE wurde 2019 gegründet und koordiniert derzeit mehrere NWO-, Kennis-as- und Interreg V-Projekte, die sich auf die Entwicklung von Biosensoranwendungen für die Molekulardiagnostik und Lebensmittelsicherheit konzentrieren. Im Rahmen von SABER PRINT konzentriert sich die Gruppe auf die Entwicklung synthetischer Rezeptoren für z.B. Glukose. SE arbeitet mit RUBochum und Yookr (Software) zusammen, um diese Rezeptoren in Biosensoren einzusetzen, die in von Garlock entwickelte Dichtungen zur Überwachung industrieller Prozesse integriert werden können.
Unser Ziel bei Yookr ist es ,win/win’ Situationen herzustellen in allem, was wir tun. Jeden Tag suchen wir nach neuen Möglichkeiten, die eure Kraft stärken. Aber Ihre Zukunft? Das bleibt Ihre Verantwortung. Unser Mehrwert? Wir ermöglichen die Generierung, Aufwertung und Visualisierung von Daten für Züchter, die den Weg weisen wollen. Durch die Kombination von Fachwissen und Daten ermutigen wir die Erzeuger Prozesse, Leistung und Rentabilität zu verbessern. Aktivieren Sie Ihren digitalen sechsten Sinn und lassen Sie sich von einer Welt neuer Möglichkeiten inspirieren.
